E. coli Stamm Nissle 1917 reguliert zahlreiche für die Verdauung wichtige Prozesse im Darm. Denn das natürliche Darmbakterium wirkt langfristig dort, wo die Ursache der Verstopfung liegen kann – und stärkt so die Darmentleerung.
Für die Entleerungsvorgänge des Darms ist es besonders wichtig, dass Ballaststoffe aus der Nahrung im Dickdarm weiter abgebaut werden können. Das ist nur durch eine intakte Darmflora möglich. E. coli Stamm Nissle 1917 – der Wirkstoff in Mutaflor – stärkt und schützt die Darmmikrobiota, damit sie diese wichtige Aufgabe erfüllen kann.
Wichtig ist der Abbau der Ballaststoffe auch, weil aus ihnen von E. coli Stamm Nissle 1917 kurzkettige Fettsäuren (Ameisen-, Essig-, Propion- und Buttersäure) gebildet werden. Vor allem Essigsäure regt die Ringmuskulatur des Dickdarms an und fördert die Durchblutung der Darmschleimhaut. So wird die Beweglichkeit und Bewegungsfähigkeit des Darms gefördert.
E. coli Stamm Nissle 1917 unterstützt die Schleimhautzellen bei der Produktion des Schleims. So bleiben die Darminnenwände geschmeidig und die verdaute Nahrung kann leichter transportiert werden.
Klassische Abführmittel (Laxanzien) wirken anders. Sie regen die Darmwand zu einer stärkeren Bewegung an. Dies hat zwar eine rasche Stuhlentleerung zur Folge, birgt aber Risiken – insbesondere bei häufiger Einnahme. Der Darm gewöhnt sich schnell an die stetige Stimulation durch Abführmittel und „vergisst“ seine eigenen Entleerungsreflexe.
Sollten Sie schon seit längerer Zeit häufig Abführmittel einnehmen, empfehlen wir Ihnen eine sogenannte ausschleichende Therapie mit Unterstützung oder in Kombination mit Mutaflor. Sprechen Sie darüber einfach mit Ihrem Arzt.